Klarstein MC3 Lichtdusche

Inhaltsverzeichnis:

Tageslichtlampen im Test – mit Lichttherapie Depressionen behandeln

Antrieb steigern und Konzentration fördern

Für Menschen ist das Sonnenlicht überlebenswichtig und das in vielerlei Hinsicht. Das Sonnenlicht benötigen wir nicht nur zur visuellen Orientierung im Raum, auch Flora und Fauna können nicht gedeihen. Und ähnlich wie Pflanzen können wir unseren Bio-Organismus ohne Licht nicht aufrecht erhalten. Rezeptoren in unseren Augen und auf unserer Netzhaut nehmen das Tageslicht auf. Von da an beginnt ein Domino-Effekt im menschlichen Organismus. Ob Tageslicht vorhanden ist oder nicht, hat Einfluss auf unseren Hormonhaushalt. Darunter fallen die für unseren Tag und Nacht Rhythmus relevanten Hormone Melatonin und Serotonin. Bei Depressionen wird oft von einer Serotoninstoffwechselstörung gesprochen.

 

Das bedeutet, dass der Betroffene durch den Serotoninmangel wenig bis keinen Antrieb verspürt. Durch eine Lichttherapie kann nun auf den Hormonhaushalt Einfluss genommen werden. Beginnt man den Morgen mit ausreichend Tageslicht, so sinkt der Melatoninspiegel, was einen positiven Stimmungsumschwung zu folge hat.

Kriterien unser Testvergleiche

Um eine gute Wahl einer bedarfsorientierten Tageslichtlampe treffen zu können, finden verschiedene Kriterien in unserem großen Vergleich Berücksichtigung. Darunter fallen zum Einen technische Merkmale, wie Lichtstärke, Beleuchtungsfläche und Angaben zur Farbtemperatur, zum Anderen auch bedienungsrelevante Eigenschaften wie Verstellbarkeit der Lichtstärke und des Neigungswinkels, Wandbefestigungsmöglichkeiten, Behandlungsdaueranzeige und Kabellänge. Des Weiteren wird in den Test- und Vergleichsergebnissen berücksichtigt, ob es sich um ein zertifiziertes Medizinprodukt handelt, ob die Tageslichtlampe LEDs oder Leuchtstoffröhren verwendet und was Kundenstimmen über die Lichttherapie Erfahrungen sagen. Zu guter letzt spielt auch das Preis-Leistungsverhältnis eine wichtige Rolle bei den Produktempfehlungen.

Die Besten Beurer Tageslichtlampe

Vergleichstabelle

Die Besten Philips Tageslichtlampen

Produktlink

Anleitung – darauf ist zu achten bei der Anwendung

Beim Gebrauch der Tageslichtlampen ist eine korrekte Durchführung sowie deren Regeläßigkeit zwingend erforderlich für ein gutes Therapieergebnis und den Erfolg der Behandlung.

  1. Stellen Sie die Tageslichtlampe an einen Ort Ihrer Wahl auf, sodass Sie während einer üblichen Tätigkeit, wie Arbeiten am PC, Lesen o. Ä. Die Therapie durchführen können.
  2. Das Gerät sollte dabei so ausgerichtet sein, dass das Licht ins Auge fallen kann ohne direkt ins Licht zu schauen. Der Neigungswinkel der Lampe ist dabei bei den meisten Modellarten simpel und stufenlos verstellbar.
  3. Der Abstand zum Gerät ist maßgebend für die Behandlungsdauer.
    • bei 20 cm Abstand – 30 min. Behandlungsdauer
    • bei 40 cm Abstand – 60 min. Behandlungsdauer
    • bei 60 cm Abstand – 120 min. Behandlungsdauer
  4. Schauen Sie während der Behandlung gelegentlich kurz direkt in das Licht der Lampe.
  5. Hinweis: Beachten Sie zwingend die im Lieferumfang enthaltene Gebrauchsanweisung des Herstellers.

Technologie und Aussehen des Lichts einer Tageslichtlampe

Das angenehme Licht

Anders als die herkömmliche Beleuchtung in Innenräumen ist das Tageslicht viel heller, was sich in der Messung der Einheit Lux nachweisen lässt. In Innenräumen ist eine Lichtstärke von 100 bis 500 Lux gängig, im Außenbereich kann die Lichtstärke je nach Wetter bis zu 100.000 Lux betragen. Mit einer medizinischen Tageslichtlampe wird dieses Lichtdefizit, dem wir in den Innenräumen unterliegen ausgeglichen.

Die Lichtintensität dieser Geräte beginnt bei 10.000 Lux. Zu Beginn der Anwendung  kann das ausgestrahlte Licht, je nach Gewohnheit und Empfindlichkeit der Augen, als grell empfunden werden. Ein Gewohnheitseffekt stellt sich jedoch schnell ein, was natürlich auch Ziel der Behandlung ist. Die meisten Anwender einer Tageslichtlampe empfinden die hohe Lichtstärke und Farbtemperatur jedoch als sehr angenehm und beschreiben eine erfrischende und “klärende” Wirkung.

Unterschiede der Modelle

Das auf Anhieb deutlichste Unterscheidungskriterium einer Tageslichtleuchte ist das Design, das in erster Linie ausschlaggebend ist für die Funktion. Natürlich spielen im Design auch Hersteller Marketing, sowie Preis und Leistung eine bedeutende Rolle. Wichtig zu wissen ist es, dass alle auf dieser Seite beworbenen Produkte zielführend bei der Behandlung von Lichtmangelerscheinungen sind. In der Technologie unterscheiden sich die Produkte meist in zwei Kategorien, LED Technologie und Leuchtstofflampen. Die Leuchtmittel sind dabei fest verbaut und so mit einer hohen Lebensdauer problemlos einsetzbar. Kleine kostengünstigere Produkte haben eine geringere Beleuchtungsfläche, können dafür aber dank ihrer guten Transportfähigkeit sehr gut auf Reisen mitgeführt werden. Ein wichtiges Qualitätskriterium bei größeren Modellen, ist vor allem die Behandlungsdaueranzeige mit einer kleinen LED Leiste. Viele Anwender empfinden dies als nützlich und wollen darauf ungern verzichten, um die empfohlene Behandlungsdauer weder zu überschreiten, noch zu unterschreiten.

Wo kann ich die beste Tageslichtlampe kaufen?

Alle von uns vorgestellten Modelle können online erworben werden. Um eine geeignete Tageslichtlampe zu kaufen, sollten je nach Bedarf zwischen 50 und 200 Euro investiert sein, wobei die günstigen Modelle meist bei häufigem Transport z.B. für den Gebrauch auf Reisen geeignet sind. Online sind sehr gute Modelle in dieser Preiskategorie erhältlich. Auf Verkaufsportalen wie Amazon kosten Tageslichtlampen meist weniger und werden zu niedrigeren Preisen angeboten als auf den Herstellerseiten.

Tageslichtleuchte – die Lichttherapie Lampe

Wirkung von Licht auf den Organismus

Ein Zusammenhang zwischen Tageslichteinwirkung und Stimmung ist vielen aus eigenen Erfahrungen bekannt, wie z.B. beim ersten Verlassen des Hauses nach einer Grippe. Wenn wir viel Dunkelheit oder nur schwachen künstlichen Licht ausgesetzt waren und anschließend Sonnenlicht auf unsere Netzhaut trifft, kommt es zunächst zum Augenkneifen bis sich das  Auge wieder an die starke Helligkeit des Sonnenlichts gewöhnt hat. Und schon nach wenigen Minuten Sonnenlichtexposition bemerken wir eine kleines Stimmungshoch.

Diese Erkenntnisse sind der Medizin nicht fremd. Zur Behandlung von Depressionen wird daher oft und gerne eine Lichttherapie verschrieben. Dies kann mit einer professionellen Tageslichtleuchte in den auch in den Innenräumen erfolgen. Besonders in den Wintermonaten, in denen wir uns vermehrt Innen aufhalten und die Tage bedeutend kürzer sind, ist es bei anfälligen Menschen besonders empfehlenswert für einen ausreichende Lichtzufuhr zu sorgen. Schon 30 Minuten Lichttherapie mit einer Lampe und entsprechender Lichtstärke kann das Lichtdefizit ausgeglichen und die Mangelerscheinungen behoben werden.

Symptome der Winterdepression

Eine Winterdepression wird in der Medizin definiert als eine saisonal-affektive Störung, die Jahreszeit bedingt in den Herbst- und Wintermonaten auftritt. Die Symptome können in Ihrer Intensität individuell stark vom Betroffenen wahrgenommen werden. Sofern bereits andere Störungen oder Krankheiten vorhanden sind, kann also der empfundene Leidensdruck latent bis sehr stark ausgeprägt sein. Typische Symptome sind unter anderem

  • Eine bedrückte Stimmung bis hin zu schweren Stimmungstiefs
  • Ein reduziertes Energieniveau mit Antriebsschwäche oder Antriebslosigkeit
  • Erhöhte Ängstlichkeit
  • Müdigkeits- und Erschöpfungszustände und Verlängerung der Schlafdauer
  • Verändertes Essverhalten und Gewichtszunahme

 

Wirkung und Funktion einer Tageslichtleuchte

Die heute existierenden Lampen, die den meisten Haushalten üblicherweise zum Einsatz kommen, erzeugen lediglich ein tagähnliches Kunstlicht, das in seiner Funktion hauptsächlich zur Orientierung dient. Einen therapeutischen Effekt hinsichtlich gesundheitsrelevanter Lichtmangelzustände haben sie allerdings nicht. Daher sind Tageslichtlampen Medizinprodukte für den häuslichen Gebrauch, die nach europäischen Standards zertifiziert werden. Dabei gibt es unterschiedliche Kriterien die ein Gerät erst zu einem therapeutisch wertvollen Produkt machen.

Die Lichtqualität wird dabei beschrieben mit der Lichtstärke gemessen in Lux, Farbtemperatur der Einheit Kelvin und das Farbspektrum des Lichts, das dem natürlichen Licht in seiner spektralen Zusammensetzung nachempfunden ist. Daher verwendet man auch den Begriff Vollspektrumlampe. Mit Leuchtstoffröhren oder moderner LED Technik können diese Eigenschaften en bei der Konstruktion einer Vollspektrumlampe gut dargestellt werden.

Vitamin D Produktion

Ein häufig verbreitet Irrglaube in der Welt der Tageslichtlampen ist, dass diese für eine ausreichende Vitamin D Produktion sorgen. Dieses wird jedoch nur produziert bei einem Lichtspektrum, das UVA und UVB Strahlen enthält. Wie die Dermatologie uns lehrt, können diese UV Strahlen bei zu intensiver Exposition jedoch Hautschäden verursachen. Fallen die UV Strahlen ins Auge, kann auch die Sehkraft beeinträchtigt werden. Aus diesem Grund werden in Lichttherapiegeräten sogenannte UV Filter verbaut, um keine Nebenwirkungen durch UV Strahlung im Rahmen einer Lichttherapie auftreten zu lassen.

 

Der positive Nebeneffekt der UV Filter ist daher auch, dass während der Lichtdusche keine Sonnencreme oder Sonnenbrille verwendet werden muss. Eine Vitamin D Produktion ist jedoch nicht die Ursache für das erhöhte Wohlbefinden durch die Lichttherapie. Die Stimmungs- und Symptomverbesserung ist auf den veränderten Serotonin und Melatoninspiegel zurückzuführen. In einem gesunden Biorhythmus ist der Haushalt der beiden Hormone ausgeglichen. Die Dunkelheit in den Wintermonaten beeinflusst jedoch genau diese Balance. Eine Lichttherapie verschafft hier den Ausgleich.

Anwendungsgebiete und Orte für die Lichttherapie

Einsatzbereiche der lichttherapeutischen Leuchtmittel

Die Anwendung einer Tageslichtleuchte kann auch bequem während gewohnter Tätigkeiten erfolgen. Um eine Intensivbehandlung mit einem zertifizierten Medizinprodukt durchzuführen, eignen sich die zur Lichttherapie einsatzfähigen Tageslichtleuchten ideal, da die verfügbaren Modelle gut transportfähig sind. Viele Modelle haben einen festen Standfuß oder einen Klappbügel zum Aufstellen des Leuchtgeräts. Kompakte Versionen wie beispielsweise die Beurer TL30 ist genau auf diesen Zweck ausgerichtet und wird sogar mit einer praktischen Transporttasche aus Filz geliefert.

 

Bei nahezu allen Menschen kommt es tatsächlich in den dunklen Wintermonaten zu lichtbedingten Hormonveränderung, einem erhöhten Melatoninspiegel, der uns müde hält und einem niedrigen Serotoninspiegel, der uns den Antrieb nimmt oder hemmt. Daher kann Einsatz eines Lichttherapiegerätes in den Wintermonten grundsätzlich jedem empfohlen werden.

Sensible Menschen oder Menschen mit gesundheitlicher Vorbelastung verspüren eine solche saisonal bedingte Verstimmung jedoch mehr als andere. Dies hängt oft ganz individuell vom üblichen Tag-und-Nacht-Rhythmus, der gewohnten Umwelt und deren Lichtverhältnisse (z.b. Am Arbeitsplatz und zu Hause) ab.

 

In Fällen in denen eine Winterdepressive Stimmungsverschiebung bekannt ist, sollte eine Lichttherapie dringend täglich für 30 bis 120 Minuten durchgeführt werden. Eine Verbesserung der Symptomatik stellt sich spätestens nach 1 bis 2 Wochen regelmäßiger Anwendung ein.

Tageslicht am Arbeitsplatz

Ergonomie am Arbeitsplatz ist in der modernen Arbeitswelt längst kein Fremdwort mehr. Für das Auge bedeutet dies, für ausreichende Lichtverhältnisse zu sorgen, die für die individuelle Tätigkeit am Arbeitsplatz geeignet sind. In der Regel ist der Arbeitgeber eine ausreichende Beleuchtung am Arbeitsplatz verantwortlich, für individuelle Bedürfnisse des einzelnen Arbeitnehmers jedoch nicht. Daher kann der Arbeitnehmer entsprechend seiner Wünsche zu den Lichtverhältnissen jedoch problemlos mit einer transportfähigen und kompakten Tageslichtlampe am Schreibtisch nachhelfen und seine Wohlbefinden am Arbeitsplatz somit steigern.

Anwender berichten insbesondere am Arbeitsplatz von einem höheren Energieniveau und mehr Konzentrations- und Leistungsfähigkeit mittels Lichttherapie im Büro. Ein Motivationsschub und eine erhöhte Zufriedenheit stellen sich schon nach wenigen Tagen der Behandlung ein. Die Lichttherapie erfordert dabei keinerlei Aufmerksamkeit, im Gegenteil, sie verhilft Müdigkeit und Erschöpfung zu hemmen und die Motivation deutlich zu erhöhen.

Tageslichtlampe an der Decke – für jeden Raum das richtige Modell   

Viele Menschen empfinden es als unangenehm in zu dunklen Räumen zu verweilen. In der dunklen Jahreszeit kann es zwar auch mal gemütlich sein, in gedämmten Licht zu verweilen, jedoch sollte insbesondere tagsüber für ausreichend Licht gesorgt sein. Eine Tageslichtlampe die zur intensiven Lichttherapie eingesetzt wird, kann jedoch nicht an der Decke befestigt werden.

Der Abstand zur Netzhaut des Auges wäre in diesem Fall zu gering und würde den Melatoninspiegel nicht ausreichend senken können um den üblichen Lichtmangelerscheinungen entgegenzuwirken.

 

Bei einer korrekten Anwendung einer Tageslichtlampe wird ein Abstand zur Lampe von etwa 20 cm mit einer Verweildauer von rund 30 Minuten empfohlen. Je höher der Abstand zur Lampe ist, desto höher ist auch die Behandlungsdauer zu wählen. Bei einem Abstand von 40 cm sollte ein Zeitrahmen von 60 Minuten nicht unterschritten werden. Entsprechend erhöht sich bei einem noch höheren Abstand von 60 cm die Behandlungsdauer auf 120 Minuten.

 

Wer dennoch auf eine Tageslichtlampe an der Decke oder als Stehlampe für eine allgemeine Verbesserung der Lichtverhältnisse erwerben möchte, sollte sich auf spezielle Modelle konzentrieren. Modelle dieser Art haben eine Lichtqualität, die der spektralen Zusammensetzung des Sonnenlichts nachempfunden ist und somit eine positive Wirkung auf die psychische Gesundheit des Menschen beinhaltet.

Je nach Gegebenheit der Räumlichkeiten sind unterschiedliche Modelle zur Raumausleuchtung für den Anwender in Design und Lichtstärke ansprechend. So können entsprechend Stehlampen oder auch Deckenleuchten in modernen Formen und Varianten ideal für ausreichend Licht in den Innenräumen und am Arbeitsplatz sorgen.

 

Auswahl Tageslichtlampen für Wohnräume  

Lichtstärke, Farbtemperatur und Vollspektrum

Die Lichtqualität von Lichttherapiegeräten orientiert sich an verschieden Qualitätskriterien wie Lichtstärke (Einheit Lux), Farbtemperatur (Einheit Kelvin) und dem Lichtspektrum. Ziel ist es, das natürliche Tageslicht in seinen Eigenschaften zu simulieren.

Lichtstärke

Die Lichtintensität wird auch als Beleuchtungsstärke beschrieben und mit der Einheit Lux gemessen. Umgangssprachlich formuliert, geht es bei der Angabe dieser Beleuchtungsstärke um die allgemeine Helligkeit des Leuchtgerätes. DIe Lichtstärke bei natürlichem Tageslicht ist bedeutend höher als die von künstlichem Licht. Zum Vergleich dienen folgende Referenzwerte:

 

Heller Sonnentag

100.000

Lux

Bedeckter Himmel

20.000

Lux

Draußen im Schatten

10.000

Lux

Bürobeleuchtung

500

Lux

gängige Innenbeleuchtung

100

Lux

 

Farbtemperatur

Je nach Lichtquelle und Art variiert die Farbtemperatur des ausgestrahlten Lichts. Gemessen wird die Farbtemperatur in der Einheit Kelvin. Herkömmliche künstliche Lichtquellen erzeugen in der Regel ein Licht der Farbtemperatur von ca. 2000 bis 4000 Kelvin, wobei Leuchtstoffröhren im oberen Bereich liegen und daher auch in Tageslichtlampen verbaut werden.

In natürlichem Tageslicht liegt die Farbtemperatur je nach Wetterverhältnissen zwischen 5000 und 27000 Kelvin, wobei die maximale Farbtemperatur nur in klarem blauem nördlichen Himmelslicht erreicht wird. Um mit einer Tageslichtlampe gute Therapieziele zu erreichen, ist daher eine möglichst hohe Farbtemperatur entscheidend. Für die therapeutischen Medizinprodukte bedeutet dies, dass eine Farbtemperatur zwischen 5300 und 6500 Kelvin liegen sollte. Um diese zu erbringen werden in den Geräten meist Leuchtstofflampen oder LED verbaut.

Lichtspektrum

Gutes Licht wird nicht allein an der Erzeugung der Helligkeit gemessen. Das Strahlungsspektrum des natürlichen Tageslicht erstreckt sich über den sichtbaren Bereich von 380 bis 780 nm mit der Farbskala von violett, blau, grün, gelb, orange und rot. Das für das menschliche Auge nicht sichtbare Ultraviolette (UV) Licht und das Infrarotlicht liegen in den Randbereichen des Licht Strahlungsspektrums. Auch sie sind Bestandteil des Tageslichts.

Tageslichtlampen, die für die Behandlung von Winterdepressionen eingesetzt werden soll dem Spektrum des natürlichen Tageslichts möglichst ähnlich sein.

 

Da bei einer Tageslichtlampe eine Exposition über einen längeren Zeitraum erforderlich ist, werden die für den menschlichen Körper schädlichen ultravioletten Strahlen in den Geräten gefiltert. Dies ist erforderlich um keine Beeinträchtigung des Sehvermögens durch die Behandlung zu verursachen. Zwar ist der im Licht enthaltene UV Anteil maßgebend für die VItamin D Produktion, jedoch ist diese nicht das Wirkungsziel einer Lichttherapie. Für die Hemmung des Schlafhormons Melatonin und die Förderung von Serotonin, die für einen positiven Stimmungsumschwung sorgen, ist die Produktion von Vitamin D und somit der UV Anteil im Lichtspektrum während einer Lichttherapie nicht erforderlich.

Die Lichttherapie Lampe gegen Depressionen und Verstimmungen

Wer in den dunklen Wintermonaten häufig zu Stimmungsschwankungen, erhöhter Müdigkeit, Antriebsschwäche etc. neigt, leidet womöglich wie ein Großteil der Bevölkerung an Winterdepressionen. Viele Menschen nehmen diese unwissentlich hin, ohne über Ursache und Behandlungsmöglichkeiten Kenntnis zu haben. Der Winterblues muss jedoch nicht Bestandteil des saisonalen Alltags bleiben. Neben vermehrter Betätigung an der frischen Luft, ausreichend Bewegung und einer ausgewogenen Vitaminreichen Ernährung verhilft auch eine Tageslichtlampe zur Linderung der Symptomatik und einem erhöhten Wohlbefinden.

 

Depressionen haben nicht immer mit der Jahreszeit zu tun. Unterschiedliche Ursachen können hier zugrunde liegen. Bei einer Vielzahl von depressiven Menschen liegt (unabhängig von der Ursache) eine sogenannte Serotonin-Stoffwechselstörung vor. Dies bedeutet, dass das für den empfundenen Antrieb verantwortliche Hormon Serotonin nicht ausreichend im Gehirn vorhanden ist. Serotonin und Melatonin bilden die Grundlage für den menschlichen Tag-und-Nacht-Rhythmus.

 

Geraten diese Hormonspiegel ins Wanken, so kann es zu ein- und Durchschlafstörungen, erhöhter Müdigkeit, und anderen typischen Symptomen von Depressionen kommen. Mit einer Lichttherapie kann diesem Balancemangel entgegengewirkt werden. Wer direkt nach dem Aufstehen die Lichttherapie anwendet, kann die für die Müdigkeit verantwortliche Melatoninproduktion am Morgen hemmen und somit die Antriebsfördernde Wirkung nutzen. Nach 1 bis 2 Wochen wird bereits eine deutliche Verbesserung von den meisten Anwendern verspürt.

 

Mittlerweile werden auch in vielen psychosomatischen Kliniken bereits professionelle Lichttherapiegeräte eingesetzt. Nach einer Behandlung in solch einer Klinik, ist das Beginnen bzw. Weiterführen der Behandlung bei depressiver Symptomatik sehr empfehlenswert.

 

Fazit

Tageslichtlampen sind eine ideale Methode Winterdepressionen und saisonalen Verstimmungen durch Lichtmangel entgegenzuwirken. Die Verbraucher berichten fast ausnahmslos über eine zeitnahe Verbesserung der typischen Symptome einer Depression. Wer zu Winterdepressionen neigt oder sich häufig in dunklen Räumen, zu Hause oder am Arbeitsplatz, befindet, sollte eine Lichttherapie mit einer medizinischen Tageslichtlampe regelmäßig durchführen. Schon nach 1 bis 2 Wochen täglicher Anwendung sind Verbesserungen der Symptomatik zu verzeichnen. Modelltypen unterscheiden sich in Preis, Design und Funktion. Die hier angebotenen Modelle können alle je nach Einsatzgebiet und Anforderungen der Verbraucher empfohlen werden. Welche Tageslichtlampe sich zu welchem Zweck besonders gut eignet, können Sie den einzelnen Produktberichten entnehmen.

 

FAQs – Häufigste Fragen zu Tageslichtlampen

Können Tageslichtlampen schädliche Auswirkungen haben?

Sofern die Anleitung der Hersteller eingehalten werden, kann es zu keinen schadhaften Beeinträchtigungen kommen. Bitte beachten Sie zwingend die Gebrauchsanweisung der Hersteller um einen Therapieerfolg zu erzielen und ggf. Nebenwirkungen ausschließen zu können. In einigen Fällen berichten Anwender mit chronischer Migräne von einer anfänglichen Zunahme der Beschwerden. In solchen Fällen sollte der Gebrauch einer Tageslichtlampe mit dem Arzt abgesprochen werden.  

Gibt es sonstige Nebenwirkungen bei der Anwendung einer Tageslichtlampe?

Nein. Die Wirkung bei Einsatz einer Tageslichtleuchte wird von der Mehrheit der Anwender als positiv bewertet. Da die Tageslichtlampe über eine sehr hohe Lichtstärke verfügt, kann das Licht zu Beginn der Lichttherapie als zu grell empfunden werden. Ein Gewöhnungseffekt stellt sich jedoch in der Regel zügig ein. Manche Geräte verfügen über eine Dimmfunktion, mit der die Lichtintensität reguliert werden kann.

Liegt der Hauptunterschied der Modellarten in der Lichtstärke gemessen in Lux?

Nein. Die meisten Tageslichtleuchten, die als MEdizinprodukt zertifiziert sind haben eine Lichtstärke von ca. 10.000 Lux. Diese ist bei Einhaltung der Gebrauchsanweisung mehr als ausreichend um den Behandlungserfolg zu erreichen. Vielmehr unterscheiden sich die Geräte in der Ausstattung wie Dimmfunktion, Anzeige der Behandlungsdauer, Design und Beleuchtungsfläche.

 

Müssen Leuchtmittel getauscht werden?

Die meisten Modelle haben einen Lebensdauer von ca. 8.000 bis 15.000 Stunden. Bei einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von einer Stunde täglich bedeutet dies dass die Geräte deutlich über 20 Jahre halten. Diese extrem hohe Produktlebenszeit erklärt, warum Hersteller in der Produktion der Geräte es nicht vorsehen, dass die verbauten Leuchtmittel getauscht werden.

 

Hat der Gebrauch einer Tageslichtlampe weitere Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit?

Neben der Behandlungsmöglichkeit einer Winterdepression kann die Tageslichtlampe auch eingesetz werden wenn keine saisonale Verstimmung wie eine WInterdepression vorliegt. Auch nicht betroffene Menschen können von den Auswirkungen der Nutzung profitieren. Die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit wird verbessert und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert.

Welche Lampensysteme gibt es, die sich durch ihr Licht positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken?

Neben der Tageslichtlampen die zu Lichttherapiezwecken eingesetzt werden können auch weitere Lampensysteme positiven Einfluss auf das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand nehmen. Dazu gehören Stehlampen und Deckenleuchten mit ausreichender Lichtstärke, entsprechendem Farbspektrum und Farbtemperatur sowie Lichtwecker und Stimmungslichter.

Lichtwecker werden für ein angenehmes Erwachen mit simuliertem Sonnenaufgangslicht eingesetzt. Oft beinhalten sie auch weitere Funktionen wie die Simulation des Sonnenuntergangs am Abend für ein besseres Einschlafen oder eine Radioweckfunktion. Des Weiteren können Stimmungslichter in Farbe und Lichtintensität variiert werden, um eine thematische Atmosphäre zu erzeugen, die der aktuellen individuellen Stimmung entspricht oder diese positiv verändert.

 

Weiter zu (Button)

Lichtwecker

Stehlampen

Deckenleuchten

Stimmungslicht

Was bedeutet Farbtemperatur, Kelvin und was bedeutet das für Tageslichtlampen?

Die Einheit der Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen. Damit medizische Tageslichtlampen einen guten Effekt auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben können, sollte eine Farbtemperatur von 5300 Kelvin nicht unterschritten werden.

Welche Referenzen für Farbtemperaturen gibt es?

Um ein Gefühl für unterschiedliche Farbtemperaturen zu geben haben wir einige Refenzwerte zusammengetragen. (Quelle: Wikipedia)

 

Farbtemperatur     Lichtquelle

1500 K         Kerze

2600 K         Glühlampe (40 W)

2700–2800 K         Halogenlampe (230 V)

3000 K         Glühlampe (200 W)

3000–3200 K         Halogenlampe (12 V)

3600 K         Beleuchtung im Operationssaal

4000 K         Leuchtstofflampe (Neutralweiß)

4120 K         Mondlicht

4500–5000 K         Xenonlampe, Lichtbogen

5000 K         Morgen-/Abendsonne, D50-Lampe (Druckerei)

5500 K         Vormittags-/Nachmittagssonne

5500–7500 K         Mittagssonne, Bewölkung, Bedeckter Himmel

7500–8500 K         Nebel, starker Dunst

9000–12.000 K     Blauer Himmel auf der beschatteten Nordseite

15.000–27.000 K     Klares blaues, nördliches Himmelslicht

Benötigen Tageslichtlampen eine besondere Produktpflege?

Die Pflege der medizinischen Tageslichtleuchten ist simpel. Damit das Licht optimal auf den Organismus einwirken kann sollten keine Leucht-Beeinträchtigungen auf der Leuchtfläche der Lampen vorhanden sein. Gelegentliches Entstauben oder das Abwischen mit einem feuchten Tuch bei Bildung eines Schmutzfilms sind ausreichend um dies zu erreichen. Das Tuch dass Sie verwendet sollte weich sein, wie z.B. ein Microfasertuch, damit keine Kratzer auf der Oberfläche entstehen.

Klarstein MC3 Lichtdusche
Top